
D Regionalpolizei Wettige-Limmattal wot mit de noie Website de Zuegang zu Informatione für d Bevölkerig vereifache. Zudem wirbt mit Plakaten für Nachwuchs.
Di überarbeiteti Website vo de Repol het es klars Design, verbessereti Suech- und Filterfunktione und e guet strukturierti Navigation. D’Bevölkerig cha sich rund um d’Uhr informiere, Formular abelade oder Delikt mälde. Unter de Rubrik «Guet z’wüsse» findt mer grad uf de Startsite Infos über Defibrillator-Standort, s’Fundbüro oder Nummere für de Notfall. Zudem isch de digital Polizeiposchte «Suisse ePolice» druff, wo me eifachi Diebstähl, Sachbeschädigunge oder au Delikt im Internet online mälde cha.
De Oliver Bär, Chef vo de Repol, said, dass me mit dem neue Online-Aagebot em Bedürfnis vo de Bevölkerig nachechunt, alles jederziit online chönne z’erledige. De persönlich Kontakt uf em Poschte bliibt aber wiiterhin wichtig, vor allem für älteri Persone.
Unter em Motto «Superchräft? Nöd nötig. Mir sueched Mensche mit Herz und Verstand» macht d’Regionalpolizei mit Plakat und Flyer Werbig für neui Lüüt. Eis vo de Gsichter vo dere Kampagne isch de 26-jährig Alessio Vincenzi, wo grad d’Usbildig zum Polizischt macht. Über en QR-Code uf de Werbemittel chunnt mer direkt uf e Siite mit allne Informatione zu de Ufnahmbedingige und em Bewerbigsprozess.
D Repol Wettige-Limmattal isch für d’Sicherheit i de Gmeinde Bergdietike, Killwange, Noiehof, Spreitebach, Wettige und Würelos zueschtändig und luegt so zu über 55’800 Iiwohnerinne und Iiwohner. Im Moment schaffed 23 Mitarbeiter bi de Repol.